Links
Herzlich Willkommen auf der Seite der Links!
Die Zahl der Verlinkungen sind derzeit noch sehr überschaubar, dass wird sich aber sicherlich rasch ändern. Da war diese Informationen Ihnen aber nicht länger vorenthalten möchten, haben wir zunächst begonnen in alphabetischer Reihenfolge für Sie die Ratgeber, Checklisten und Hinweise zusammenzustellen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir Diese entsprechend strukturieren, um die Übersichtlichkeit zu behalten.
- Corona-Virus in Leichter Sprache
Viele Menschen in Deutschland sind zur Zeit sehr verunsichert, weil aus China eine neue Krankheit zu uns kommt.
Im Nachfolgenden Link wird in Leichter Sprache erklärt was ist der Corona-Virus und was ist zu tun. Rechts daneben
finden Sie auch einen Flyer aus Nordrhein- Westfalen.
Dazu folgender Links
- https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/informationen_in_leichter_sprache/die-krankheit-corona-virus-185485.html
- Zeitung Coronna Leichte Sprache
-
http://www.forsea.de/content-763-corona_und_die_assistenz.html
-
https://www.hamburg.de/hamburg-barrierefrei/leichte-sprache/service/13628202/ls-virusinfektion/
-
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/coronavirus-leichte-sprache.html
In Gebärdensprache
-
https://www.youtube.com/watch?v=QU9QK7PB0Cs&list=PL6W8NUmiDIpzNgkqZ4Nw7ZmOCe2UnoL9w
- https://www.ndr.de/fernsehen/Coronavirus-Was-Sie-wissen-muessen,corona426.html
In Leichter Sprache
Unterstützende Kommunikation in der Coronazeit
- Checkliste für das Bundesteilhabegesetz
Zum 1. Januar 2020 gilt ein neues Gesetz. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz. Mit diesem Gesetz ändern sich viele
Leistungen für Menschen mit Behinderung. Vor allem die Leistungen für Menschen mit Behinderung, die in
Einrichtungen Leben. Die Lebenshilfe erklärt, worauf Sie achten müssen.
Dazu folgender Link:
https://www.lebenshilfe.de/informieren/wohnen/checkliste-zum-bundes-teilhabe-gesetz/
- - Die Frau Nullschwelle -
Ulrike Jochmann (u. a. Sachverständige für Barrierefreiheit, Universal Design und inklusive Architektur)
beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema "0 cm hohe Türschwellen". Insbesondere für Rollstuhlfahrer und
Rollstuhlfahrerinnen sowie für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde seit Jahren ein Streitthema. Während die
einen eine 3 cm Kante fordern, bevorzugen die Anderen eine 0 cm Absenkung, um beschwerdefrei und sicher die
Straße überqueren zu können. In einer ihrer Stellungnahmen 2013 heißt es: "Nur 0 cm hohe Türschwellen sind
barrierefrei nach DIN 18040"
Dazu folgender Link:
https://www.die-frau-nullschwelle.de/nur-0-cm-hohe-tuerschwellen-sind-barrierefrei-nach-din-18040-
- Leitfaden für Schulbegleitkräfte für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen im Landkreis Northeim
Mit der Einführung der inklusiven Beschulung in Niedersachsen wurde der Bedarf an Schulbegleitkräften deutlich. In
den Jahre 2017/2018 beschäftigten sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen
beim Landkreis Northeim mit dem o. g. Leitfaden. Besonders stolz sind wir, dass die Kreisvolkshochschule seit
mehreren Jahren Schulbegleitkräfte ausbildet, um Ihnen das nötige Rüstzeug für ihre wichtige Arbeit zu vermitteln.
Unter dem folgenden Link finden Sie den Leitfaden
Leitfaden Schulbegleitung 2019
- Mobilität mit Behinderungen
Mobilität ist für Menschen mit und ohne Behinderungen ein Stück Daseinsvorsorge. Daseinsvorsorge schließt, dabei
sowohl den Arztbesuch als auch das Einkaufen von Dingen des täglichen Lebens und Teilhabe ein. Egal ob mit dem
Fahrrad, zu Fuß, mit dem Auto bzw. dem Personennahverkehr oder mit technischen Hilfsmitteln. Eine ununterbrochene
Mobilitätskette, die für Alle gleichermaßen nutzbar ist - von der Haustür bis zum Ziel - ist notwendig, um aktiv am
sozialen, öffentlichen und beruflichen Leben selbst (aktiv) teilnehmen und teilhaben zu können. Selbstständig teilhaben
zu können heißt also auch zu entscheiden, ob ich selbst einkaufen gehe oder eine Apotheke aufsuche. Für Menschen
mit Behinderungen birgt das noch einmal besondere Voraussetzungen und Schwierigkeiten, die im nachfolgenden
Ratgeber näher erläutert und mit Lösungen angereichert sind.
Unter folgendem Link finden Sie den Ratbgeber
https://www.daparto.de/info/ratgeber-mobil-sein-mit-behinderung/
-
"Ich weiß jetzt selbst, was ich brauche!"
Gemeinsam mit der Caritas, der Lebenshilfe und der Universität Hannover entstand diese Materialien zur
Vorbereitung auf die Bedarfsermittlung noch B.E.Ni. Ein gemeinsames Projekt von Menschen mit und ohne
Behinderungen, daß hilfreich ist für die Vorbereitung für ein Gespräch mit der EIngliederungshilfe.
Dazu folgender Link
Ich weiß jetzt Das brauche ich